Selbstbewusstsein stärken – die ersten Schritte
Selbstbewusster werden – die ersten Schritte
Will man selbstbewusster werden, so sollten Selbstachtung und ein Selbstwertgefühl aufgebaut werden, um neuen Mut für einen neuen Schritt wagen zu können. Wie soll man sein selbstbewusster werden, wenn schon das Selbstwertgefühl schwach ist? Es ist jedoch gar nicht so schwer, diese positiv zu beeinflussen, denn die Möglichkeiten sind vielseitig! Gehen Sie raus, zeigen Sie Ihr lächeln, gehen Sie aufrecht – allein die Haltung eines Menschen sagt sehr viel über das Selbstbewusstsein aus! Einfach mal die schönen Dinge im Leben genießen, sich selbst etwas gönnen – seien es neue Klamotten, ein neuer Haarschnitt oder ein paar Tage Wellness.
Kleider machen selbstbewusst
Kleider machen Leute – so Alt und oberflächlich dieser Spruch auch seien mag, es steckt verdammt viel Wahrheit in ihm! Selbstwertgefühl werden bedeutet, das man sich und seinem Leben den Rahmen verpasst, wie man ihn für angemessen hält! Wie soll also eine scheinbar graue Maus aufblühen, wenn sie die Farben und Facetten des Lebens nicht kennt? Die Modewelt hat mittlerweile so viel zu bieten, sodass auch die ein oder andere Problemzone sehr gut kaschiert werden kann, ohne sich hinter unscheinbarer Kleidung verstecken zu müssen. Auch Übergewicht muss deshalb kein Grund sein, um sich zu verstecken! Jeder Mensch ist so, wie er ist und jeder Mensch wird so wahrgenommen, wie er sich selber gibt! Es hilft Ihrem Selbstbewusstsein also nicht weiter, wenn Sie sich hinter Mauern verstecken. Jeder Mensch hat eine Daseinsberechtigung und vor allem ein Recht darauf, sich so zu entfalten, wie er ist! Geht man erhobenen Hauptes durch die Welt und nimmt sich selbst so, wie man ist, dann kann sich auch das Selbstbewusstsein neu entwickeln. Man muss sich einfach lieben und schätzen lernen und seine Stärken mehr in den Vordergrund heben, damit die Makel und Defizite nicht überwiegen!
Ihr Selbstbewusstsein auf dem Prüfstand
Attraktive und mit beiden Beinen im Leben stehende Persönlichkeiten haben es im Alltag oftmals viel leichter selbstbewusster zu werden, da sie durch ihre Ausstrahlung und die Anerkennung anderer immer wieder positiv gestärkt werden. Genau umgekehrt ist es bei Menschen, die mit Defiziten in Aussehen, Charakter oder anderen Handicaps leben müssen. Viel zu oft sammelt man schlechte oder negative Erfahrungen, die sich situationsbedingt durch den Alltag ziehen. Von Vorurteilen gedemütigt und abgelehnt ist es dann auf Dauer relativ schwierig selbstbewusster werden zu können und ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen. Jeder Mensch, egal ob groß oder klein, dick oder dünn hat seine ganz eigene Art, um mit negativen Reaktionen auf seine Persönlichkeit oder sein Äußeres hin zu reagieren. Oft gehen Beleidigungen oder Abwertungen jedoch nicht spurlos an einem vorbei! Man kann jedoch nicht pauschal sagen, wie stark sich das Selbstbewusstsein durch positive oder negative Reflektionen verändert. Jeder ordnet Erlebnisse unterschiedlich ein.
Selbstbewusster werden durch Reflexion
Selbstbewusst wahrgenommen werden fängt immer in unserer inneren Welt an. Wie soll ein Außenstehender Sie schätzen und Lieben lernen, wenn Sie es nicht einmal selbst können? Selbstbewusster werden schafft Ausstrahlung – Ausstrahlung schafft Reflexion – Reflexion schafft Selbstbewusstsein! Es ist ein ständiger Kreislauf, bei dem nur Sie entscheiden und bestimmen können, denn nur Sie haben Ihr Leben in der Hand! Selbstbewusster werden durch lächeln bedeutet manchmal viel mehr, als nur eine kleine Aufmerksamkeit. Es ist eine kleine Geste, die sich im Alltag fest integriert, dem Gegenüber Anerkennung vermittelt und bestätigt, dass man wahrnimmt, beziehungsweise wahrgenommen wurde. Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal durch die Stadt bummeln. Achten Sie einmal ganz Aktiv auf Ihr Umfeld – Sie werden schnell feststellen, das Ihnen die Menschen ganz anders entgegengekommen werden!
Ein geschwächtes Selbstbewusstsein
Oft kann man Menschen mit einem geschwächten Selbstbewusstsein schon auf den ersten Blick erkennen, denn oft versuchen diese Menschen so unscheinbar wie möglich ihren Alltag zu bewältigen. Dies hat jedoch neben den Oberflächlichkeiten oft viel tiefgründigere Ansätze. Viele Menschen haben aufgrund ihrer Defizite, einmal abgesehen von den Gründen, einen enorm hohen Leidensdruck, der sich durch ein geschwächtes Selbstbewusstsein immer weiter steigert. Nicht selten stammen daraus tiefe Ängste und Depressionen, da sich viele missverstanden und abgelehnt fühlen. Es gibt jedoch nur den Weg nach vorn um selbstbewusster werden und diesem können Sie nur mit neuem Mut und einer gehörigen Portion Kraft auf die Sprünge helfen. Zunächst muss man erst einmal ganz aktiv wahrnehmen, wo die Probleme und Fehler an sich selbst liegen um auch langfristig wirklich selbstbewusster werden zu können! Natürlich ist das schwer, denn schließlich träumt wohl jeder von einem makellosen Körper, einer starken Persönlichkeit und einem Leben mit Anerkennung und Respekt. Durch Graumauserei kann man an diesem Zustand jedoch nichts ändern. Um selbstbewusster werden zu können, muss jeder für sich selbst aktiv werden und das geht nur, wenn man selbst sein Leben in die Hand nimmt und verändert!
Selbstbewusstsein bei Mensch und Tier
Für viele ist das Selbstbewusstsein so selbstverständlich, wie die eigentliche Existenz des Lebens. Tag für Tag spiegelt das Selbstbewusstsein das wieder, was wir sind und so kommt es, dass dieser wesentliche Spiegel der Seele weitestgehend im Alltag untergeht. Der Mensch ist durch diese Tatsache eine Ausnahme, denn oftmals werden nur die Äußerlichkeiten seines Gegenüber beurteilt! In der Tierwelt sieht das ganz anders aus, denn Tiere lassen sich eher von Instinkten, Trieben und Charaktereigenschaften leiten! Erkennen kann man dieses Phänomen beispielsweise an Haustieren – sie nehmen sich einem Menschen unabhängig vom Aussehen bedingungslos ohne Vorurteile an, solange man gut zu ihnen ist! Wir Menschen hingegen haben durch unser soziales und kommunikatives Verhalten viele dieser Instinkte abgelegt und Urteilen dadurch oft zu unrecht! Dieses Fehlverhalten ist fatal, denn es bringt im sozialen Umgang mit anderen unweigerlich viele Probleme mit sich! Das Selbstbewusstsein prägt einen Menschen bis tief in seine Charaktereigenschaften – Selbstvertrauen, Selbstachtung und Selbstsicherheit – das sind die drei wesentlichen Bestandteile, aus denen sich unser Selbstbewusstsein zusammensetzt und welche von Mensch zu Mensch auf ganz unterschiedliche Art und Weise festgelegt sind. Im Kindesalter noch weitestgehend von Urinstinkten geleitet, prägt sich das Selbstbewusstsein im Laufe der Jahre durch soziale Kontakte, Selbstreflektion, Gewissheit, Vertrauen und Sicherheit. Aus diesen Faktoren entwickelt sich eine Persönlichkeit, die individueller nicht seien könnte! In der Persönlichkeit verankert sind all die Charakter- und Wesenszüge, die unsere Art, Denkweise, Ausstrahlung und den Umgang mit anderen zum Ausdruck bringt.
Wie Sie mit mangelndem oder starkem Selbstbewusstsein unterbewusst auf andere einwirken
In der Theorie ist das Selbstbewusstsein des Menschen hoch Komplex und kann in die verschiedensten Bereiche unterteilt werden. Das ist auch der Grund dafür, warum sich immer mehr Wissenschaftler und Psychologen mit diesen Themen beschäftigen. Im Alltag denkt man jedoch nur bedingt an diese Faktoren, da sie uns täglich begleiten und meist nur aus Intuition und dem Unterbewusstsein heraus agieren. Vor allem in der eigenen Persönlichkeit macht sich das bemerkbar! Wie gibt sich eine Person nach außen? Welcher Stellenwert hat das Äußere für eine Person? Was strahlt eine Person aus? Das alles sind Fragen, die wir nicht aktiv wahrnehmen und ansprechen, sondern reflektierend im Unterbewusstsein auffassen, um uns einen ersten Eindruck von unserem Gegenüber zu schaffen. Je schlechter man eine Person kennt, desto oberflächlicher arbeitet unser eigenes Bewusstsein. Klar, man sieht einem Menschen auf den ersten Blick nicht an, ob er nett oder herzlich im Wesen ist, sondern lassen uns mehr von den offensichtlichen Eindrücken beeinflussen. Auch wenn das zunächst oberflächlich erscheint, es ist fast normal, das ein attraktiver Mensch viel mehr Aufmerksamkeit erregt, als ein eher unscheinbares Wesen. Der Mensch hat in seiner Persönlichkeit ein ganz eigenes Maß, welches über Schönheit und Ausstrahlung urteilt. Finden wir einen Menschen im ersten Augenblick unattraktiv, so prägt sich fast automatisch ein ablehnendes und negatives Bild über diese Person.
Fazit – die ersten Schritte
Die ersten Schritte zum Selbstbewusstsein stärken sind also, anderen positiv zu begegnen, öfter lächeln, gut gekleidet zu sein, Erfahrungen für sich nicht schwer zu nehmen sondern positiv einzuordnen. Über die so gesammelten positiven Erfahrungen wächst das Selbstwertgefühl und wir kommen in eine Positiv-Spirale, die uns selbstbewusster werden lässt.