Beruf hilft beim Selbstbewusstsein stärken

Viele psychische Belastungen oder Krankheiten, vor allem auch die „Volkskrankheit“ Depression, werden durch Berufstätigkeit vermindert. Am Berufsleben teilzunehmen hilft beim selbstbewusster werden.

„Die Aufnahme einer Beschäftigung führe meist dazu, dass sich Symptome verbessern, weniger Behandlung nötig ist und die Patienten zufriedener und selbstbewusster werden.“, so die Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) in der FAZ.

Tatsächlich hilft es vielen Menschen ihr Selbstbewusstsein zu stärken, wenn sie das Gefühl haben, etwas beitragen zu können, etwas für andere tun zu können. Und nicht zuletzt definieren sich viele Menschen über ihre Berufstätigkeit und gerade dann greift Arbeitslosigkeit oder wenig Anerkennung im Job das Selbstbild an.

Voraussetzung ist allerdings, dass die Berufstätigkeit nicht überfordert und nicht unterfordert. Wer keine Sinnhaftigkeit in seiner Tätigkeit erfährt, der kann damit auch keinen Selbstwert aufbauen. Wer den gestellten Anforderungen nie gerecht werden kann, dessen Selbstvertrauen bröckelt immer mehr ab. Wichtig ist daher, eine geeignete Tätigkeit zu finden.

Leider werden Menschen mit Depressionen und erst recht mit anderen psychischen Erkrankungen oft stigmatisiert und bekommen dann keinen Job. Deshalb ruft der DGPPN die Arbeitgeber dazu auf, das Potential dieser Menschen zu erkennen und ihnen eine Chance zu geben. Und Therapeuten werden dazu aufgerufen, das Thema Arbeit in der Behandlung frühzeitig anzusprechen.

Völlig unabhängig davon, ob man unter Depression leidet hilft eine sinnhafte Tätigkeit aber unzweifelhaft dabei, selbstbewusster zu werden. Es ist ein wichtiger Baustein für ein glückliches Leben.

Diese Info teilen:

​Persönliche Veränderung - So stärkst Du Dein Selbstbewusstsein:

2 Comments on “Beruf hilft beim Selbstbewusstsein stärken

  1. Pingback: Beruf hilft beim selbstbewusster werden

  2. Super Artikel. Jetzt brauchen wir nur noch Vorschläge, welche Jobs sich eignen, damit sich jemand nicht von vorneherein überfordert fühlt durch die Arbeit und aufgrund seiner Krankheit frustriert wird und aufgibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zur Werkzeugleiste springen